haptisch-akustischer Handscanner PPHD

haptisch-akustischer Handscanner

Industrial

PPHD haptisch-akustischer Handscanner

Designstudie

Industrial_Design_Handscanner
Industrial_Design_Handscanner_Frontansicht_Prototyp
Industrial_Design_Handscanner_Frontansicht_Halfter
Industrial_Design_Handscanner_Hindernis_Erkennung
Industrial Design Handscanner Explosionsdarstellung
Industrial_Design_Handscanner_PPHD_Skizzen_Untersuchungen
Industrial_Design_Handscanner_PPHD_Skizzen_Untersuchungen_2
Industrial_Design_Handscanner_PPHD_Skizzen_Untersuchungen_TZ
Industrial Design haptisch-akustischer Handscanner

haptisch-akustischer Handscanner
Designstudie

Industrial Design Handscanner Frontansicht Prototyp

Frontansicht des funktionierenden Prototypen
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner Frontansicht Halfter

Frontansicht des Scanners mit Halfter
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner Hindernis Erkennung

Hindernisse wie Bäume und Wasserflächen werden erkannt
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner Explosionsdarstellung

Verlauf der Modellentwicklung und Explosionsdarstellung
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner Skizzen Untersuchung

Skizzen und Untersuchungen
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner Skizzen Untersuchung

Skizzen und Untersuchungen
haptisch-akustischer Handscanner

Industrial Design Handscanner technische Zeichnung

technische Zeichnung und Einbauuntersuchungen
haptisch-akustischer Handscanner

previous arrow
next arrow
Industrial Design haptisch-akustischer Handscanner
Industrial Design Handscanner Frontansicht Prototyp
Industrial Design Handscanner Frontansicht Halfter
Industrial Design Handscanner Hindernis Erkennung
Industrial Design Handscanner Explosionsdarstellung
Industrial Design Handscanner Skizzen Untersuchung
Industrial Design Handscanner Skizzen Untersuchung
Industrial Design Handscanner technische Zeichnung
previous arrow
next arrow

PPHD steht für Persistent Perception Haptical Display

Unser Anliegen ist es, blinden Menschen zu ermöglichen ihre Umwelt auf eine neue, eigene und deutlich reichhaltigere Art und Weise wahrzunehmen.

‚PPHD‘ steht für ‚Persistent Perception Haptical Display‘. Der Begriff beschreibt ein haptisches Display, dass sich die Fähigkeit des Gehirns zu Nutze macht, nacheinander aufgenommene Sinneswahrnehmungen zu einem Gesamteindruck zu verschmelzen. Der Scanner wird kontinuierlich vor dem Körper geschwenkt. Auf diese Weise überträgt er Informationen über das Nahfeld und übersetzt im Gehirn der Blinden eine räumliche Vorstellung.

Die Umgebung wird mit Abstandssensoren und Kameras erfasst und dann von einer Bildverarbeitungssoftware in Schwingungsmuster übersetzt. Diese Schwingungsmuster werden durch Haptic-Engines von Lofelt ausgegeben. Die Schwingungen sind in ihren Frequenzen und Intensitäten eindeutig differenzierbar und werden auf die Innenflächen der Finger übertragen. Mit Übung bekommt der Nutzer eine Vorstellung seiner Umgebung, kann Hindernisse frühzeitig erkennen und sich somit sicher orientieren.

Nach der Festlegung der technischen Komponenten entwickelten wir in mehreren Iterationen das aktuelle Modell. Dieses ist 3D-gedruckt, ergonomisch gestaltet und wurde auf die wichtigsten Merkmale reduziert.

Das aktuelle Modell dient als ‚proof of concept‘ und soll in einer weiterentwickelten Version von blinden Probanden getestet und damit empirisch evaluiert werden. Das Modell soll zunächst der haptischen Forschung im Bereich der kognitiven Wahrnehmung und neuronalen Translation dienen.

Weiterentwicklung der Designstudie haptisch-akustischer Handscanner

Als Kooperationspartner und externer Gutachter konnte der Leiter des Haptiklabors des Universitätsklinikums in Leipzig, PD Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Martin Grunwald gewonnen werden. Der Scanner könnte dort universitär, mit geburtsblinden Personen zusammen, getestet werden.

Die nächste Entwicklungsstufe des Modells soll als Kooperationsentwicklung realisiert werden. Entwickler aus verschiedenen Branchen sollen dabei unterstützen, einen möglichst aussagekräftigen und robusten Forschungsprototypen zu fertigen. Mit Hilfe des Prototypen soll dann an mehreren psychologischen Instituten, im Rahmen einer Studie mit Probanden, geforscht werden. Untersucht werden soll u.a. die Funktion der neuronalen Translation und deren Optimierungsoptionen.

Praxisnah könnten langfristig weitere Funktionen implementiert werden: Objekte, Texte, Verkehrsinformationen und Gefahren könnten auf Wunsch mittels Bildanalyse angesagt und Ziele mittels GPS und Ortung in öffentlichen Gebäuden zuverlässig erreicht werden.

Die besondere Herausforderung
Für blinde Menschen Hilfsmittel zu entwickeln ist komplexer, als wir Sehende vermuten würden. Daher ging dem eigentlichen Designprozess eine detaillierte Befragung von Blinden voraus. Die Angaben der Teilnehmer wurden als Nutzungsszenarien im Gestaltungsprozess berücksichtig. Mit der Umfrage konnten bereits freiwillige Probanden für Nutzertests gewonnen werden. Eine weitere Herausforderung war die Verwendung und Programmierung der neuartigen, kleinelektrischen Komponenten für die sensorische Ein- und haptische Ausgabe der Informationen.

Das könnte Sie auch interessieren:

MetaMax 3B mobile Ergospirometrie
MostTour die mobile Safterei
BABYNEL-Bed softdrive & lift
Teilen: